30. September 2010
Aus BW-Test
Nl  (Diskussion | Beiträge)  (→Sprecher)  | 
		Nl  (Diskussion | Beiträge)   (→Sprecher)  | 
		||
| Zeile 91: | Zeile 91: | ||
<b>Vortrag: Automatische Testfallgenerierung unter Einbeziehung der Risikopriorität</b><br>  | <b>Vortrag: Automatische Testfallgenerierung unter Einbeziehung der Risikopriorität</b><br>  | ||
<b>Abstract:</b>  | <b>Abstract:</b>  | ||
| - | + | Das FKFS hat sich in den letzten Jahren in Kooperation mit einem namhaften  | |
| - | + | Automobilhersteller intensiv mit der Testautomatisierung beschäftigt. Neben den positiven  | |
| - | + | Eigenschaften der Testautomatisierung stellte sich eine Frage in den verschiedenen  | |
| - | + | Teilprojekten immer wieder: Warum haben wir diesen Fehler nicht mit der  | |
| - | + | Testautomatisierung gefunden?  | |
| + | Diese Frage tauchte immer in Zusammenhang mit einer bestimmten Art von Fehlern auf.  | ||
| + | Diese Fehler waren im Testraum, den die Testautomatisierung aufspannt, beinhaltet. Leider  | ||
| + | wurden die entsprechenden Testfälle auf Grund der Beschränktheit der Testressourcen nicht  | ||
| + | generiert . In dem Vortrag wird zum einen aufzeigt, warum selbst die beste  | ||
| + | Testautomatisierung noch blinde Flecken haben wird und zum anderen, wie mit der  | ||
| + | Einbeziehung von semantischen Informationen insbesondere dem Risiko diese blinden  | ||
| + | Flecken reduziert werden können.<br>  | ||