17. Juni 2010
Aus BW-Test
von
17. Juni 2010
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
__NOTOC__ ==.mzT - modellzentriertes Testen in der Praxis== ==Veranstaltungsdaten== Datum: Donnerstag, 17. Juni 2010 Beginn: 18:00 Uhr (ca. 2 Stunden) Ort: Logica, '''Zettachring 4, Grosser Besprechungsraum 6. OG'', Stuttgart (Fasanenhof) - [http://www.logica.com/germany-Logica/350236051 Anfahrtsbeschreibung] Übersicht: [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Zettachring+8,+Stuttgart&sll=48.726702,9.139396&sspn=0.006419,0.009398&ie=UTF8&ll=48.709587,9.170129&spn=0.003211,0.006738&t=h&z=18&iwloc=addr Google Maps] Wir bitten für unsere Planung um eine kurze formlose Anmeldung. Bitte melden Sie sich bis zum 16. Juni 2010 über die [http://www.asqf.de/fachgruppentermine-anzeige/events/fg-software-test-baden-wuerttemberg-stuttgart.74.html ASQF-Veranstaltungsseite] an. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldebestätigung wird nicht versandt. ==Vortrag: ".mzT - modellzentriertes Testen in der Praxis"== Florian Prester (Daimler TSS GmbH) ===Zusammenfassung=== Der modellzentrierte Test ist eine effiziente Methodik für Design und Spezifikation im Softwaretest. Durch seine Anwendung können die Systematik und Vollständigkeit in der Testabdeckung maßgeblich verbessert werden. Das modellzentrierte Testen basiert auf dem bestehenden modellbasierten Testdesign, erweitert dieses aber konsequent um Testmanagementinformationen und das Mindset des Testers. Dabei kann dieser Ansatz auf jeder Stufe des Softwaretests angewendet werden. Er umfasst somit alle relevanten Bereiche zwischen der Komponentensicht, die auf eine komplette Testabdeckung ausgerichtet ist, und der Systemsicht, die aufgrund der Vielzahl der durchzuführenden Testfälle oftmals eine systematische Reduktion erforderlich macht. Anstelle einzelner Testfallbeschreibungen erfolgt das Testdesign mittels Zustands- oder Aktivitätsdiagrammen. Dabei wird die Übersichtlichkeit des verwendeten Modells durch eine strukturierte Hierarchie an Unterdiagrammen (State- und Sequenzdiagramme) sichergestellt. i Durch den Einsatz spezieller Testfallgeneratoren ist es möglich, automatisch aus diesen Modellen ausführbare Testfälle zu entwickeln. Diese Generatoren bilden die Brücke zwischen Modellierungs-, Testmanagement- und Testautomatisierungswerkzeugen. Der Vortrag wird durch zahlreiche Einsatzbeispiele aus Medizin, Automotive, Automation & Systems abgerundet. ===Zur Person=== Gerald Körner ist Projektmanager für Testprojekte bei der Daimler TSS GmbH. Das Test und Integration Center (TIC) als Bereich der Daimler TSS bietet dem Daimler Konzern als exklusivem Kunden Services im Testumfeld an, dazu gehören unter anderem: Testconsulting, Testmanagement, Performance Testing, Performance Optimization, Test Spezifikation, Functional Testing, Testautomation, PreProduction Test, Bereitstellung von Testumgebungen und Testwerkzeugen.
Zurück zur Seite
17. Juni 2010
.
Ansichten
Seite
Diskussion
Quelltext anzeigen
Versionen/Autoren
Meine Werkzeuge
Anmelden
Navigation
Hauptseite
Themenportal
Termine
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe
Suche
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten